Die Verkehrswende

beginnt mit uns

logo_sprechblase

i2030-BOTSCHAFTER:IN

Filippo Smaldino + Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land

 

Gemeinde Mühlenbecker Land mit Bürgermeister Filippo Smaldino

Zur Gemeinde Mühlenbecker Land gehören die Ortsteile Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf. Über 15.000 Einwohner*innen schätzen das naturnahe Wohnen in der Nähe der Hauptstadt. Heute sind nur einige Siedlungen über die RB27 (Heidekrautbahn) und die S8 per Schiene angebunden.

Bereits in der Vergangenheit war die Verbindung der Stammstrecke der Heidekrautbahn eine wichtige Bahnverbindung für die Region. Dieser Teil der Strecke wurde mit dem Mauerbau gekappt. Mit der geplanten Reaktivierung sollen die Stationen Schildow, Schildow-Mönchsmühle und Mühlenbeck eine direkte Verbindung nach Berlin Wilhelmsruh und später nach Berlin-Gesundbrunnen erhalten, wie sie schon früher bestand. Vom Streckenausbau profitieren auch weitere Gemeinden nördlich von Berlin aber auch Naherholungssuchende, denn die Region ein beliebtes und wichtiges Naherholungsgebiet.

Das Projekt Reaktivierung Stammstrecke umfasst den Wiederaufbau der Strecke für den Personennahverkehr auf 14 Kilometer Länge von Berlin-Wilhelmsruh nach Schönwalde. Mit der Inbetriebnahme werden umweltfreundliche Wasserstoffzüge anfangs im Stundentakt (1. Ausbaustufe) und später im 30-Minuten-Takt (Zielzustand) verkehren. Aktuell befindet sich das Projekt in der Planfeststellungsphase. Nach Erteilung des Planrechts kann der Bau umgesetzt werden.

Im Interview schildert Bürgermeister Filippo Smaldino wie das Mühlenbecker Land in den letzten Jahrzehnten mehrere tausend Einwohner*innen dazugewonnen hat. Werktags zieht zusätzlich ein Pendlerstrom von den Landkreisen Oberhavel und Barnim mit über 14.000 Autos durch die Verkehrsader Mühlenbecker Land. Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn soll diesen Zustand verbessern, in dem die Verkehre so weit möglich umweltschonend mit der Bahn abgewickelt werden können.

Die Erteilung des Planrechts durch die Genehmigungsbehörde der Länder ist dazu ein wichtiger Meilenstein. Dabei müssen alle Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen gegeneinander abgewogen werden. Für den Bürgermeister sind Lärm- und Naturschutz die wesentlichen Themen, die alle Beteiligten im Blick haben müssen. Zusätzlich unterstützt er die Projektpartner – die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft und den VBB dabei –die Menschen für das Vorhaben zu gewinnen. Wichtig dafür ist, die Vorteile aufzuzeigen. Mit der reaktivierten Bahnstrecke werden die Fahrgäste in rund 20 Minuten aus der Gemeinde Mühlenbecker Land ins Berliner Zentrum gelangen. Gleichzeitig werden damit die gemeinsamen Klimaziele unterstützt und der Autoverkehr durch die Ortsteile reduziert.

Botschafter:innen für i2030