13.-23.03.2025: 170. AIV-Schinkel-Wettbewerb „Clever aufgegleist“

170. AIV-Schinkel-Wettbewerb „Clever aufgegleist“, Foto: AIV, Sebastian Gabsch

13.-23.03.2025: Ausstellung zum 170. AIV-Schinkel-Wettbewerb „Clever aufgegleist“

12. März 2025

Für den 170. AIV-Schinkel-Wettbewerb wurde mit „Clever aufgegleist“ ein Gedankenspiel zu dem Vorhaben „S21 Berlin“ gewagt. Mit den Planungen zur Streckenführung der neuen S-Bahnlinie S21 eröffnen sich im Umfeld des Parks am Gleisdreieck Bedarfe und Potenziale, das urbane System weiterzuentwickeln. 

Die Teilnehmenden mussten nicht nur den Ort analysieren, sondern zugleich Lösungen für die vom AIV skizzierten Verläufe der Potsdamer Stammbahn (die auch im Projekt i2030 untersucht wird) und S-Bahn entwickeln. Diese doppelte Aufgabe schuf eine ungewöhnlich komplexe Ausgangslage für die Entwürfe – sowohl an der Yorkstraße als auch am Südkreuz. Die Teilnehmer*innen bevorzugten die städtebauliche Aufgabenstellung. Eine geringere Anzahl von Beiträgen suchte die architektonische Auseinandersetzung mit dem technisch anspruchsvollen Kreuzungsbahnhof.

Nun stehen Die Preisträger*innen des 170. AIV-Schinkel-Wettbewerbes stehen fest. Die Auswahl der jährlichen Wettbewerbsthemen soll Interesse für entwicklungswürdige Gebiete sowie aktuelle stadtsoziologische und gesellschaftliche Themen wecken. Der große Vorteil: Ein Ideen- und Förderwettbewerb steht nicht unter dem Druck der unmittelbaren Realisierbarkeit und öffnet damit einen größeren Freiraum des kreativen Denkens.

Wir unterstützen die Initiative und empfehlen den Besuch der Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen:

Die Arbeiten sind vom 13. bis 23. März täglich von 9 bis 20 Uhr zu besichtigen.
Aula der UdK Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Der Eintritt ist frei.

Weitere Info: https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/dokumentation-aiv-schinkel-wettbewerb-2025-clever-aufgegleist-zum-download/

i2030 zu Besuch beim Ausschuss für Bauen und Verkehr der Stadt Cottbus

i2030 zu Besuch beim Ausschuss für Bauen und Verkehr der Stadt Cottbus

Am 12. Februar 2025 war das Projekt i2030 mit den Kollegen der Deutschen Bahn in Cottbus bei der Sitzung des Ausschuss für Bauen und Verkehr dabei. Dort wurde der aktuelle Sachstand zum zweigleisigen Ausbau zwischen Lübbenau und Cottbus vorgestellt. Das Ausbauvorhaben gehört zum i2030-Korridor Süd-Ost und wird die Verbindung zwischen Cottbus und Berlin verbessern. Damit können in Zukunft Cottbus und die Spreewald-Region öfter, zuverlässiger und komfortabler mit der Bahn erreicht werden.

Den Vortrag der Kollegen können Sie sich im Mitschnitt der Sitzung, zwischen Minute 1:30 und Minute 23:30, anschauen.

i2030-Infoveranstaltung zum Korridor Prignitz-Express/Velten

i2030-Infoveranstaltung in Velten am 11. Juni 2024, Foto: VBB

„i2030-Korridor Prignitz-Express / Velten“ Projektpartner stellten Planungen und Fahrplanentwicklung für den Prignitz-Express und der S25 Nord in Velten vor

Am 11. Juni 2024 luden die i2030-Partner – die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn und der VBB – und die Stadt Velten in der Veltener Ofen-Stadt-Halle zur öffentlichen Informationsveranstaltung für das Projekt „i2030-Korridor: Prignitz-Express / Velten“ ein.

Die Projektverantwortlichen stellten im Detail den Stand der Planungen zum Ausbau der Bahnverbindungen zwischen der Prignitz und Berlin im Regional- und S-Bahnverkehr (RE6, RB55, S25 Nord) vor. Nachdem die S-Bahn-Strecke nach dem Mauerfall wieder bis Hennigsdorf in Betrieb genommen und der Prignitzexpress zwischen Hennigsdorf und Wittenberge für einen Stundentakt ertüchtigt wurde, soll die Schieneninfrastruktur in den kommenden Jahren in mehreren Stufen weiter ausgebaut werden. Das ist dringend nötig, da mit der Fontanestadt Neuruppin und der Ofenstadt Velten zwei regionale Wachstumskerne auf der Strecke liegen und der gemeinsame Landesentwicklungsplan der Länder Berlin und Brandenburg Siedlungswachstum entlang der Bahn ermöglichen will. Dazu gehört die von der RE6 und abschnittsweise auch RB55 bediente Strecke des sogenannten Prignitz-Express, welche mit rund 140 Kilometern und 22 Verkehrsstationen zu den längsten Strecken in Brandenburg noch ohne Oberleitung zählt. Die vorhandene Infrastruktur hält kaum Kapazitätsreserven bereit, weshalb der Ausbau dringend notwendig ist. Für den Ausbau sind folgende wesentliche verkehrlichen Ziele gesetzt:

    • die Taktverdichtung mit zwei Zügen pro Stunde zwischen Velten und Neuruppin
    • die S-Bahnverlängerung für einen 20-Minuten-Takt nach Velten
    • die Taktverdichtung mit zwei Züge pro Stunde zwischen Neuruppin und Berlin
    • die Streckenelektrifizierung des Prignitz-Expresses per Oberleitung und
    • der 10-Minuten-Takt der S25 Nord bis Hennigsdorf

Sebastian Ulrich (Projektleitung i2030 vom VBB) und Ole Grassow (Stakeholdermanagement Infrastrukturprojekte Ost von der DB InfraGO AG) gaben bei der Infoveranstaltung u.a. einen Überblick zur geplanten Entwicklung des Fahrplanangebots in den kommenden Jahren und die hierfür erforderlichen infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen. Die Planungen für die einzelnen Teilprojekte wurden dabei „als Blick in die Werkstatt“ vorgestellt. Abschließend fassten sie den Stand mit folgenden Punkten zusammen:

    • Das Zielkonzept für den Aufbau des Prignitz-Expresses (RE6) steht fest, mit einer schnellen Berlin-Einbindung über die Kurve Hohenschöpping und den Berliner Außenring.
    • Die Planung für die S-Bahn nach Velten war noch nie so weit und konkret wie jetzt. Bis Mitte der 2030-er ist es weiterhin ein langer Weg aber das gemeinsame Ziel wird greifbar.
    • Die Bauarbeiten für die Schaffung der Voraussetzungen eines 2. Zugpaares pro Stunde von und nach Neuruppin starten im 4. Quartal 2026.

Die komplette Präsentation steht hier als Download zur Verfügung.

Über 100 Bürger*innen nahmen im Saal und über den Livestream an der Veranstaltung teil. Robert Ide, Redakteur beim Tagesspiegel, moderierte die anschließende Fragerunde, in der es unter anderem um Lärmschutz an der S25, die Lage des neuen S-Bahnhofs Hennigsdorfs Nord, die Anbindung des Sana-Klinikums in Beetz-Sommerfeld in der Zeitspanne bis zum vollständigen Ausbau der Strecke und die Schließzeiten am Bahnübergang in Velten ging. Die Fragen wurden durch die anwesenden i2030-Partner beantwortet. Für weitere Fragen steht das Projekt unter: i2030@vbb.de und bauuprojekte.ost@deutschebahn.com zur Verfügung.

Die i2030-Projektpartner freuten sich über die hochrangige Beteiligung der Städte Velten, Hennigsdorf und Neuruppin und die breite Befürwortung der Pläne. Anwesende Vertreter*innen der Länder aus dem Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) sowie der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) betonten ihren Willen, den Ausbau im Korridor Prignitz-Express unvermindert zu unterstützen und gemeinsam mit dem Bund die Baufinanzierung zu sichern.

Hartwig Rolf, Leiter Abteilung Verkehr im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)

„Der Prignitz-Express ist Teil des Ausbauprojektes i2030, einer in Deutschland aktuell einzigartigen Kooperation zwischen den Länder Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB mit dem Ziel die Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion auszubauen, um den SPNV zukunftsfester und attraktiver zu machen. Ein bedeutender Baustein dieser gemeinsamen Anstrengungen wird in greifbarer Zukunft im Korridor des Prignitz Express umgesetzt: die Einführung einer zweiten stündlichen Verbindung zwischen Berlin und Neuruppin. Dies ist eines der verkehrlichen Ziele in diesem Korridor. Die weiteren Überlegungen, wie die klimafreundliche Elektrifizierung der Strecke, werden wir ebenso gemeinsam verfolgen. So haben die Länder Berlin und Brandenburg bereits die Finanzierung von weiteren Planungsschritten in Richtung Zielkonzept abgesichert.“

Hartmut Reupke, Leiter Abteilung Mobilität bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Abteilung Mobilität des Landes Berlin (SenMVKU) 

„Mit dem Ausbau der Kremmener Bahn schaffen wir die Voraussetzungen für einen 10-min-Takt auf der S25 bis Hennigsdorf und für eine S-Bahn-Verlängerung bis Velten. Ein in diesem Zusammenhang in Borsigwalde geplanter weiterer S-Bahnhaltepunkt steigert dann das Verkehrsangebot für die Fahrgäste auf dieser Strecke zusätzlich. Damit werden sowohl die Ortsteile im Berliner Nordwesten deutlich besser an den umweltfreundlichen Schienenverkehr angebunden, als auch die wachsenden Stadt-Umland-Verkehre insgesamt spürbar gestärkt. Zudem sorgen mehr und schnellere Regionalverkehrsverbindungen über den Berliner Eisenbahn-Außenring für eine bessere Erreichbarkeit der Prignitz insgesamt.“

Ines Hübner, Bürgermeisterin der Ofenstadt Velten

„Wir unterstützen nach Kräften ein schnelles Vorankommen des i2030-Projektes. Insbesondere der Wiederanschluss an die Berliner S-Bahn ist ein wichtiges Thema für uns. Dass erste Verbesserungen für Pendler ab 2027 spürbar sein sollen, ist ein sehr gutes Signal – auch für unsere heimische Wirtschaft. Eine zügige Erreichbarkeit unserer Region in unmittelbarer Hauptstadtnähe ist ein wichtiger Standortfaktor insbesondere zur Gewinnung von Fachkräften.“

Thomas Günther, Bürgermeister der Stadt Hennigsdorf

„Für uns war es wichtig, über den Stand der Planungen zum Ausbau der S-Bahn 25 nach Velten und den Zehn-Minuten-Takt von Schönholz nach Hennigsdorf informiert zu werden, auch wenn wir uns noch einige weitere Jahre in Geduld üben müssen. Der Neubau des Bahnhofs in Hennigsdorf-Nord stärkt das Wohn-Quartier und zahlreiche in der Nähe befindliche Gewerbebetriebe. Wir wünschen uns dennoch, dass i2030 noch an Tempo zulegt. Das Projekt, den RE2 von Cottbus über Hennigsdorf zu führen und unsere Pendler-Stadt somit direkt an die Stadtbahn anzubinden, begrüßen wir ausdrücklich.“  

Nico Ruhle, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin

„Ich freue mich sehr, dass unsere Kreisstadt ab 2027 endlich ein deutlich verbessertes Angebot beim Regionalexpress 6 erhält. Damit steigt nicht nur die Attraktivität für viele Pendler, der Halbstundentakt stärkt auch unseren Wirtschaftsstandort. Die attraktive Direkteinbindung nach Berlin muss als der nächste Meilenstein zügig angegangen werden. Auf unsere Unterstützung ist hier Verlass!“

Die nächsten Schritte sind der Abschluss der Planrechtsverfahren und des Finanzierungsvertrages für den Streckenabschnitt Velten – Neuruppin, damit die Bauleistungen vorbereitet werden können. Die Ausschreibung der Vorplanungsleistungen für die Berlin-Einbindung über die Kurve Hohenschöpping und den Berliner Außenring sowie die S-Bahnverlängerung nach Velten und die Elektrifizierung wird noch im Jahr 2024 auf den Weg gebracht. Während der Phase der Vorplanung wird es einen regelmäßigen Austausch zu Fachthemen mit den Kommunen an der Strecke geben. Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen werden der Öffentlichkeit in weiteren Informationsformaten vorgestellt.

Informationsveranstaltung: Mit vereinten Kräften für die Siemensbahn

Großes Interesse an der Siemensbahn: Mehr als 260 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)

Informationsveranstaltung: Mit vereinten Kräften für die Siemensbahn

Großes Interesse an der Siemensbahn: Mehr als 260 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)
Großes Interesse an der Siemensbahn: Mehr als 260 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)

Berlin, 14. September 2023

Am 14. September 2023 haben wir eine Informationsveranstaltung im Bezirk Berlin-Spandau zur Reaktivierung der historischen Siemensbahn durchgeführt.

Mehr als 260 Menschen haben sich auf den Weg in das Wernerwerk-Hochhaus gemacht, um sich persönlich über den aktuellen Stand des i2030-Bauvorhabens Reaktivierung der Siemensbahn zu informieren. Gemeinsam mit den Zuschauer:innen aus dem digitalen Webcast haben insgesamt fast 400 Interessierte die Veranstaltung verfolgt.

Verfolgten den Vortrag aufmerksam: Der Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn u.a. für Berlin, Alexander Kaczmarek, die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, Dr. Sören Wustrow, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Verfolgten den Vortrag aufmerksam: Der Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn u.a. für Berlin, Alexander Kaczmarek, die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, Dr. Sören Wustrow, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Begrüßt wurden die Gäste durch Manja Schreiner (Berlins Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt), Thorsten Schatz (Spandauer Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Natur- und Umweltschutz) und Alexander Kaczmarek (Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn u.a. für Berlin).

Blick auf das historische Viadukt. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)
Blick auf das historische Viadukt. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)

„Diese Veranstaltung ist ein Zeichen, dass es ernst wird“, brachte es der Konzernbevollmächtigte, Alexander Kaczmarek es auf den Punkt. Passenderweise wurde die Veranstaltung im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Siemens durchgeführt. Aus dem Saal in der 11. Etage hatte man einen großartigen Ausblick auf das Viadukt der Siemensbahn und die Verkehrsstation Wernerwerk. Noch wartet die seit 1980 nicht mehr befahrene Strecke auf die Wiederbelebung, um zukünftig den neuen Stadtteil Siemensstadt Square sowie Gartenfeld an die Berliner S-Bahn-Ring anzubinden.

Der Leiter der Projekte Siemensbahn ging zu Beginn seines Vortrags auch auf die Historie der Siemensbahn ein. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)
Der Leiter der Projekte Siemensbahn ging zu Beginn seines Vortrags auch auf die Historie der Siemensbahn ein. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)

Der Projektleiter der DB Netz AG für die Siemensbahn, Thomas Rüffer, stellte den aktuellen Stand der Planungen vor und informierte über die konkreten Bauphasen der drei Projektabschnitte. Bezüglich der Zeitschiene ließ Rüffer keinen Zweifel offen: „Dank einer akkuraten Planung gehen wir weiterhin davon aus, die Siemensbahn in 2029 wieder in Betrieb zu nehmen.“

Im Anschluss an die Projektpräsentation hatten sowohl die Gäste im Saal als auch die digital zugeschalteten Interessenten ausführlich Gelegenheit ihre Fragen zu stellen. Zahlreiche Punkte konnten durch den Projektleiter Siemensbahn direkt vor Ort beantwortet werden.

Großes Interesse am Projekt Siemensbahn: Mehr als 260 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)
Großes Interesse am Projekt Siemensbahn: Mehr als 260 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen. (Foto: SenMVKU/Vorwerk)

Von besonderem Interesse war unter anderem das Thema Lärmschutz. Hierzu erklärte Thomas Rüffer, dass die Deutsche Bahn mehrere verschiedene Schallschutzmaßnahmen (z.B. Unterschotter-Matten und Schienenschmieranlagen) zur Reduzierung von Fahrgeräuschen umsetzen wird.

Die Dokumentation der Fragen und Antworten inkl. aller weiteren Unterlagen der Veranstaltung stehen hier im BauInfoPortal bereit.

S25 Süd S-Bahnverlängerung: 1. Ideenworkshop zum neuen Bahnhof

S25 Süd S-Bahnverlängerung: 1. Verkehrsworkshop zum neuen Bahnhof, Foto: VBB

S25 Süd S-Bahnverlängerung: 1. Ideenworkshop zum neuen Bahnhof

S25 Süd S-Bahnverlängerung: 1. Verkehrsworkshop zum neuen Bahnhof, Foto: VBB
S25 Süd S-Bahnverlängerung: 1. Verkehrsworkshop zum neuen Bahnhof, Foto: VBB

Berlin, 31. August 2023

Am 31. August lud die Bürgerinitiative Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V. zum 1. Verkehrsworkshop zur Sputendorfer Straße ins Stahnsdorfer Rathaus ein.

Mit dem Projekt i2030 soll die S-Bahn bis Stahnsdorf verlängert werden und wo heute noch eine ungenutzte Wiese liegt, soll mit dem Ausbau eine neue Station entstehen. Damit bekommt die wachsende Gemeinde, die bislang nur per Bus angebunden ist, einen eigenen S-Bahnanschluss. Bei so großen Vorhaben ist es eine gute Idee sich schon heute mit den Stahnsdorfer*innen auszutauschen, was am zukünftigen Bahnhof „Sputendorfer Straße“ alles mitbedacht werden muss. 

Über 60 Gäste komen zum 1. Verkehrsworkshop in Stahnsdorf, Foto: VBB
Über 60 Gäste komen zum 1. Verkehrsworkshop in Stahnsdorf, Foto: VBB

Über 60 Gäste kamen ins Gemeindehaus und nahmen am Workshop teil, der von Vorstandsmitglied Avo Schönbohm geleitetet wurde. Mit dabei in der Runde die Bürgermeister von Stahnsdorf Bernd Albers und Teltow Thomas Schmidt sowie i2030-Projektvertreter der Deutschen Bahn und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB).

Nach einer kurzen Projekteinführung – derzeit laufen die Untersuchung der Vorplanung – folgte ein Stärken-/Schwächen-Analyse (SWOT). In acht Arbeitsgruppe wurde das Für und Wider des S-Bahn-Projektes miteinander abgewogen.  

Folgende Kernziele wurden dabei erarbeitet:

    1. Die Mehrheit der Teilnehmer*innen wollen die S-Bahn-Verlängerung nach Stahnsdorf mit einer nachhaltigen Entwicklung des Bahnhofsumfeldes (u.a. Wohnen und Gewerbe, Bildungscampus etc.).
    2. Es wird eine aktive Bürgerbeteiligung während des gesamten Planungsprozesses sowie während des Städtebaulichen Wettbewerbs gefordert.
    3. Es soll eine möglichst große verkehrliche Entlastung in der Sputendorfer Straße während und nach der Bauphase geben.
    4. Anhand einer frühzeitigen Visualisierung des Bahnhofsumfeldes (nach Beendigung des Städtebaulichen Wettbewerbs) soll die Diskussion weitergeführt werden.
Die Ergebnisse der SWOT-Analyse wurden in 8 Arbeitsteams erarbeitet, Foto: VBB
Die Ergebnisse der SWOT-Analyse wurden in 8 Arbeitsteams erarbeitet, Foto: VBB
Die Bürgerinitiative Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V. leitete durch den Workshop, Foto: VBB
Die Bürgerinitiative Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V. leitete durch den Workshop, Foto: VBB

Bürgermeister Bernd Albers versprach, die Ergebnisblätter in der kommenden S-Bahn-Ausschusssitzung zu präsentieren. Darüber hinaus erhält das für den Städtebaulichen Wettbewerb von der Gemeinde Stahnsdorf beauftragte Planungsbüro die Übersichten als wichtigen Input für den anstehenden Planungswettbewerb.

Der 1. Verkehrsworkshop stellte einen Anfang mit ersten Ideen, Wünschen und Sorgen dar. Weitere Termine werden folgen. In Teltow soll es im Frühjahr 2024 zusammen mit Bürgermeister Thomas Schmidt einen Workshop für die „Iserstraße“, dem 2. neuen Halt bei der S-Bahnverlängerung der S25 Süd, geben.

Gleichzeitig bereitet die Deutsche Bahn mit den i2030-Partnern eine zeitnahe Infoveranstaltung vor, um über die aktuellen Planungen zu berichten und die Themen der Bürger*innen aufzunehmen.

Die Gemeinde Stahnsdorf engagiert sich stark für die S-Bahnverlängerung und will die Bürger*innen frühzeitig mit einbeziehen, Foto: VBB
Die Gemeinde Stahnsdorf engagiert sich stark für die S-Bahnverlängerung und will die Bürger*innen frühzeitig mit einbeziehen, Foto: VBB

Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Infoveranstaltung zur aktuellen Planung

Infoveranstaltung zum i2030-Projekt: Ausbau Velten-Neuruppin, Foto: DB Netz AG

Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Vorstellung der aktuellen Planung

20.03.2023

Auf dem i2030-Korridor des Prignitz-Expresses wird als erstes Teilprojekt der Abschnitt Velten – Neuruppin ausgebaut, um ab 2026 das Verkehren von zwei Zügen pro Stunde und Richtung auf den Linien RE6 bzw. RB55 zwischen Hennigsdorf und Neuruppin zu ermöglichen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) stellte die DB Netz AG den aktuellen Planungsstand sowie die geplanten weiteren Schritte für diesen Streckenausbau vor.

Dieser Termin richtete sich insbesondere auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Behörden und Dienststellen, z. B. den Bauämtern und im Naturschutzbereich, die sich im weiteren Planungsverlauf mit dem Projekt beschäftigen. Über 40 Teilnehmer:innen folgten den Ausführungen der Projektleiter der Deutschen Bahn.

Unter den Anwesenden waren auch zahlreiche Politker:innen aus der Region, wie unter anderem der Landrat von Ostprignitz-Ruppin und die Bürgermeister:innen aus Velten und Neuruppin und Kremmen.

im Nachgang zur Präsentation des Landes Brandenburg und der Deutschen Bahn folgte eine rege und konstruktive Diskussion. Dabei wurden  weitere Fachgespräche mit den Gemeinden und Städten vereinbart, um die Projektumsetzung zügig voranzutreiben.

Die gezeigte Präsentation während der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.