i2030-Infoveranstaltung zum Korridor Prignitz-Express/Velten

i2030-Infoveranstaltung in Velten am 11. Juni 2024, Foto: VBB

„i2030-Korridor Prignitz-Express / Velten“ Projektpartner stellten Planungen und Fahrplanentwicklung für den Prignitz-Express und der S25 Nord in Velten vor

Am 11. Juni 2024 luden die i2030-Partner – die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn und der VBB – und die Stadt Velten in der Veltener Ofen-Stadt-Halle zur öffentlichen Informationsveranstaltung für das Projekt „i2030-Korridor: Prignitz-Express / Velten“ ein.

Die Projektverantwortlichen stellten im Detail den Stand der Planungen zum Ausbau der Bahnverbindungen zwischen der Prignitz und Berlin im Regional- und S-Bahnverkehr (RE6, RB55, S25 Nord) vor. Nachdem die S-Bahn-Strecke nach dem Mauerfall wieder bis Hennigsdorf in Betrieb genommen und der Prignitzexpress zwischen Hennigsdorf und Wittenberge für einen Stundentakt ertüchtigt wurde, soll die Schieneninfrastruktur in den kommenden Jahren in mehreren Stufen weiter ausgebaut werden. Das ist dringend nötig, da mit der Fontanestadt Neuruppin und der Ofenstadt Velten zwei regionale Wachstumskerne auf der Strecke liegen und der gemeinsame Landesentwicklungsplan der Länder Berlin und Brandenburg Siedlungswachstum entlang der Bahn ermöglichen will. Dazu gehört die von der RE6 und abschnittsweise auch RB55 bediente Strecke des sogenannten Prignitz-Express, welche mit rund 140 Kilometern und 22 Verkehrsstationen zu den längsten Strecken in Brandenburg noch ohne Oberleitung zählt. Die vorhandene Infrastruktur hält kaum Kapazitätsreserven bereit, weshalb der Ausbau dringend notwendig ist. Für den Ausbau sind folgende wesentliche verkehrlichen Ziele gesetzt:

    • die Taktverdichtung mit zwei Zügen pro Stunde zwischen Velten und Neuruppin
    • die S-Bahnverlängerung für einen 20-Minuten-Takt nach Velten
    • die Taktverdichtung mit zwei Züge pro Stunde zwischen Neuruppin und Berlin
    • die Streckenelektrifizierung des Prignitz-Expresses per Oberleitung und
    • der 10-Minuten-Takt der S25 Nord bis Hennigsdorf

Sebastian Ulrich (Projektleitung i2030 vom VBB) und Ole Grassow (Stakeholdermanagement Infrastrukturprojekte Ost von der DB InfraGO AG) gaben bei der Infoveranstaltung u.a. einen Überblick zur geplanten Entwicklung des Fahrplanangebots in den kommenden Jahren und die hierfür erforderlichen infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen. Die Planungen für die einzelnen Teilprojekte wurden dabei „als Blick in die Werkstatt“ vorgestellt. Abschließend fassten sie den Stand mit folgenden Punkten zusammen:

    • Das Zielkonzept für den Aufbau des Prignitz-Expresses (RE6) steht fest, mit einer schnellen Berlin-Einbindung über die Kurve Hohenschöpping und den Berliner Außenring.
    • Die Planung für die S-Bahn nach Velten war noch nie so weit und konkret wie jetzt. Bis Mitte der 2030-er ist es weiterhin ein langer Weg aber das gemeinsame Ziel wird greifbar.
    • Die Bauarbeiten für die Schaffung der Voraussetzungen eines 2. Zugpaares pro Stunde von und nach Neuruppin starten im 4. Quartal 2026.

Die komplette Präsentation steht hier als Download zur Verfügung.

Über 100 Bürger*innen nahmen im Saal und über den Livestream an der Veranstaltung teil. Robert Ide, Redakteur beim Tagesspiegel, moderierte die anschließende Fragerunde, in der es unter anderem um Lärmschutz an der S25, die Lage des neuen S-Bahnhofs Hennigsdorfs Nord, die Anbindung des Sana-Klinikums in Beetz-Sommerfeld in der Zeitspanne bis zum vollständigen Ausbau der Strecke und die Schließzeiten am Bahnübergang in Velten ging. Die Fragen wurden durch die anwesenden i2030-Partner beantwortet. Für weitere Fragen steht das Projekt unter: i2030@vbb.de und bauuprojekte.ost@deutschebahn.com zur Verfügung.

Die i2030-Projektpartner freuten sich über die hochrangige Beteiligung der Städte Velten, Hennigsdorf und Neuruppin und die breite Befürwortung der Pläne. Anwesende Vertreter*innen der Länder aus dem Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) sowie der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) betonten ihren Willen, den Ausbau im Korridor Prignitz-Express unvermindert zu unterstützen und gemeinsam mit dem Bund die Baufinanzierung zu sichern.

Hartwig Rolf, Leiter Abteilung Verkehr im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)

„Der Prignitz-Express ist Teil des Ausbauprojektes i2030, einer in Deutschland aktuell einzigartigen Kooperation zwischen den Länder Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB mit dem Ziel die Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion auszubauen, um den SPNV zukunftsfester und attraktiver zu machen. Ein bedeutender Baustein dieser gemeinsamen Anstrengungen wird in greifbarer Zukunft im Korridor des Prignitz Express umgesetzt: die Einführung einer zweiten stündlichen Verbindung zwischen Berlin und Neuruppin. Dies ist eines der verkehrlichen Ziele in diesem Korridor. Die weiteren Überlegungen, wie die klimafreundliche Elektrifizierung der Strecke, werden wir ebenso gemeinsam verfolgen. So haben die Länder Berlin und Brandenburg bereits die Finanzierung von weiteren Planungsschritten in Richtung Zielkonzept abgesichert.“

Hartmut Reupke, Leiter Abteilung Mobilität bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Abteilung Mobilität des Landes Berlin (SenMVKU) 

„Mit dem Ausbau der Kremmener Bahn schaffen wir die Voraussetzungen für einen 10-min-Takt auf der S25 bis Hennigsdorf und für eine S-Bahn-Verlängerung bis Velten. Ein in diesem Zusammenhang in Borsigwalde geplanter weiterer S-Bahnhaltepunkt steigert dann das Verkehrsangebot für die Fahrgäste auf dieser Strecke zusätzlich. Damit werden sowohl die Ortsteile im Berliner Nordwesten deutlich besser an den umweltfreundlichen Schienenverkehr angebunden, als auch die wachsenden Stadt-Umland-Verkehre insgesamt spürbar gestärkt. Zudem sorgen mehr und schnellere Regionalverkehrsverbindungen über den Berliner Eisenbahn-Außenring für eine bessere Erreichbarkeit der Prignitz insgesamt.“

Ines Hübner, Bürgermeisterin der Ofenstadt Velten

„Wir unterstützen nach Kräften ein schnelles Vorankommen des i2030-Projektes. Insbesondere der Wiederanschluss an die Berliner S-Bahn ist ein wichtiges Thema für uns. Dass erste Verbesserungen für Pendler ab 2027 spürbar sein sollen, ist ein sehr gutes Signal – auch für unsere heimische Wirtschaft. Eine zügige Erreichbarkeit unserer Region in unmittelbarer Hauptstadtnähe ist ein wichtiger Standortfaktor insbesondere zur Gewinnung von Fachkräften.“

Thomas Günther, Bürgermeister der Stadt Hennigsdorf

„Für uns war es wichtig, über den Stand der Planungen zum Ausbau der S-Bahn 25 nach Velten und den Zehn-Minuten-Takt von Schönholz nach Hennigsdorf informiert zu werden, auch wenn wir uns noch einige weitere Jahre in Geduld üben müssen. Der Neubau des Bahnhofs in Hennigsdorf-Nord stärkt das Wohn-Quartier und zahlreiche in der Nähe befindliche Gewerbebetriebe. Wir wünschen uns dennoch, dass i2030 noch an Tempo zulegt. Das Projekt, den RE2 von Cottbus über Hennigsdorf zu führen und unsere Pendler-Stadt somit direkt an die Stadtbahn anzubinden, begrüßen wir ausdrücklich.“  

Nico Ruhle, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin

„Ich freue mich sehr, dass unsere Kreisstadt ab 2027 endlich ein deutlich verbessertes Angebot beim Regionalexpress 6 erhält. Damit steigt nicht nur die Attraktivität für viele Pendler, der Halbstundentakt stärkt auch unseren Wirtschaftsstandort. Die attraktive Direkteinbindung nach Berlin muss als der nächste Meilenstein zügig angegangen werden. Auf unsere Unterstützung ist hier Verlass!“

Die nächsten Schritte sind der Abschluss der Planrechtsverfahren und des Finanzierungsvertrages für den Streckenabschnitt Velten – Neuruppin, damit die Bauleistungen vorbereitet werden können. Die Ausschreibung der Vorplanungsleistungen für die Berlin-Einbindung über die Kurve Hohenschöpping und den Berliner Außenring sowie die S-Bahnverlängerung nach Velten und die Elektrifizierung wird noch im Jahr 2024 auf den Weg gebracht. Während der Phase der Vorplanung wird es einen regelmäßigen Austausch zu Fachthemen mit den Kommunen an der Strecke geben. Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen werden der Öffentlichkeit in weiteren Informationsformaten vorgestellt.

3. Bahngipfel: Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – i2030

Pressekonferenz zum 3. Bahngipfel von Berlin und Brandenburg am 10. Juni 2024, Foto: Senatskanzlei Berlin

Berlin und Brandenburg bekräftigen ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Schiene

Pressekonferenz zum 3. Bahngipfel von Berlin und Brandenburg am 10. Juni 2024, Foto: Senatskanzlei Berlin

Pressekonferenz zum 3. Bahngipfel von Berlin und Brandenburg am 10. Juni 2024, Foto: Senatskanzlei Berlin

10.06.2024 veröffentlicht von der Senatskanzlei Berlin

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben heute beim dritten Bahngipfel im Roten Rathaus mit der Bundesregierung, der Deutschen Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über den Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion beraten.

In einem Abschlusskommuniqué fordern beide Länder den zügigen Ausbau der Schienenverbindungen in der Hauptstadtregion, nach Polen und in die Lausitz. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts i2030 soll die Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion entlang von acht Korridoren sowie im S-Bahn-Netz modernisiert und erweitert werden. Der Bund soll den Ausbau des Knotens Berlin in den „vordringlichen Bedarf“ des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAG) aufnehmen, mit der Potsdamer Stammbahn, dem südlichen und westlichen Berliner Innenring, der Nordbahn und der Verbindung nach Wustermark.

Von besonderer Bedeutung für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr ist auch der zweigleisige elektrifizierte Ausbau der Strecke Berlin – Küstrin (Ostbahn), der ebenfalls in den vordringlichen Bedarf aufgenommen werden soll. Wichtig für die Schienenverbindungen nach Polen und in die Lausitz sind zudem die Strecken Berlin – Stettin sowie Lübbenau – Cottbus.

Die Städteverbindung Hamburg – Berlin ist deutschlandweit die am stärksten beanspruchte Direktverbindung. Für Instandhaltung und Ausbau der Strecke in den Jahren 2024 bzw. 2025 bis 2026 sowie die damit einhergehenden Vollsperrungen erwarten Berlin und Brandenburg vom Bund die Mitfinanzierung der Ersatzverkehre in das BSWAG aufzunehmen.

Wegner und Woidke: „Unsere Hauptstadtregion boomt. 300.000 Menschen pendeln täglich zwischen Berlin und Brandenburg; in den nächsten Jahren soll sich der Personenverkehr auf der Schiene sogar verdoppeln. Wir brauchen ein zuverlässiges und zukunftsfähiges Bahnnetz, damit die Verkehrswende gelingt und wir unsere ehrgeizigen Klimaziele erreichen. Berlin und Brandenburg haben bereits 335 Millionen Euro für Planungen bei i2030 gebunden. Nun ist der Bund am Zug. Wir fordern, dass der Bund seine Finanzierungszusagen einhält und die Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt, was auf unsere Initiative hin im Bund-Länder-Pakt aufgenommen wurde.“

Wegner betonte: „Wir müssen den Bahnverkehr beschleunigen, statt ihn auszubremsen. Der Berliner Bahnknoten ist ein entscheidender Teil des Bahnnetzes der Hauptstadtregion. Wir erwarten, dass der Bund den Ausbau mit vordringlichem Bedarf weiterverfolgt. Bei dieser Mammutaufgabe dürfen wir keine Zeit mehr verlieren, denn wir möchten die Menschen für den Umstieg auf die Bahn und den Öffentlichen Personennahverkehr gewinnen. Nur dann wird uns die Verkehrswende gelingen, nur dann können wir unser Klima besser schützen. Das Bahnnetz muss mit der Entwicklung in Deutschland und unserer Region mitwachsen.“

Woidke sagte: „Eine gute Schienenanbindung ist wichtig für das Gelingen des Strukturwandels in der Lausitz. Ich bin froh, dass die Baufinanzierung für die Elektrifizierung und den zweigleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Lübbenau – Cottbus nun gesichert ist. Dafür sind 265 Millionen Euro eingeplant. Damit rücken Berlin und Cottbus zukünftig näher zusammen. Ab 2027 werden deutlich mehr Züge in kürzeren Abständen auf der Strecke Berlin – Cottbus fahren können. Für die weitere Entwicklung Ostbrandenburgs und unserer polnischen Nachbarregionen ist die Ostbahn von entscheidender Bedeutung Hier müssen wir vorankommen. Es ist gut, dass der Bund die überregionale Bedeutung der Strecke endlich anerkannt und sie in den potenziellen Bedarf des Schienenausbaugesetzes aufgenommen hat. Nun müssen rasch die nächsten Schritte eingeleitet werden.“

Der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Michael Theurer, betonte: „Wir haben in dieser Legislatur die Planungsbeschleunigung von Vorhaben der Eisenbahninfrastruktur deutlich vorangetrieben. Berlin und Brandenburg sind zudem eng in den Prozess der Fortschreibung des Zielfahrplans Deutschlandtakt eingebunden, damit z.B. die i2030-Maßnahmen entsprechend berücksichtigt werden können.“

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz, ergänzte: „Eine boomende Hauptstadtregion braucht eine starke Schiene, um noch mehr Menschen den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu erleichtern. Deshalb investieren wir 2024 gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg und dem Bund rund zwei Milliarden Euro in die Eisenbahninfrastruktur. Damit treiben wir wichtige Projekte voran, schaffen die Basis für weiteres Wachstum und Verkehrsverlagerung und tragen dazu bei, die Region noch attraktiver zu machen.“

Am Bahngipfel nahmen unter anderen auch Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde, Brandenburgs Verkehrsminister Rainer Genilke, Florian Graf, Chef der Berliner Senatskanzlei, Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Brandenburg, Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, Alexander Kaczmarek, Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, sowie Vertreter des Eisenbahn-Bundesamts und des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg teil.

Zu den einzelnen Punktenwird auf das Abschlusskommuniqué verwiesen.

E-Mail: presse-information@senatskanzlei.berlin.de

i2030-Projekt Berlin-Spandau – Nauen: Aktueller Projektstand April 2024

Aktueller Projektstand i2030 Korridor WEST: Berlin-Spandau-Nauen

i2030-Projekt Berlin-Spandau – Nauen Aktueller Projektstand, April 2024

Die Deutsche Bahn (DB) hat im Auftrag der Länder Brandenburg und Berlin sowie in Abstimmung mit dem VBB zunächst Fahrplanuntersuchungen für mehrere Zielkonzept-Varianten durchgeführt.

Als verkehrliche Ziele wurden hierfür berücksichtigt:

Im Regionalverkehr

    • Schaffung ausreichender Kapazitäten
    • Einsatzmöglichkeit längerer Züge durch längere Bahnsteige
    • gleichmäßige Taktverkehre sowie
    • Entmischung schneller und langsamerer Verkehre

Für die S-Bahn

    • Verlängerung zur Falkenseer Chaussee zur Feinerschließung des eng besiedelten Gebiets und
    • Verlängerung nach Falkensee zur Kapazitäts- und Angebotssteigerung

Die Vorplanung (Planung gemäß HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Leistungsphase 2) wurde in einer aus diesen Zielen abgeleiteten Infrastrukturvariante erstellt, die eine „Maximalvariante“ darstellt und folgende wesentliche Eigenschaften beinhaltet:

    • Erweiterung des Fernbahnhofs Spandau um zwei zusätzliche Bahnsteigkanten auf der Südseite
    • Viergleisigkeit der Fernbahn gemäß Deutschlandtakt mit Gleisen für „schnelle“ Verkehre außen und „langsame“ Verkehre innen
    • S-Bahnverlängerung bis Falkensee mit Abzweig ins Falkenhagener Feld durch zwei zusätzliche S-Bahngleise auf der nördlichen Seite (insgesamt damit 4+2 Gleise)

Während der bisherigen Planungsphase haben themenbezogene fachliche Abstimmungen mit den Anliegerkommunen (Stadt Nauen, Gemeinde Brieselang, Stadt Falkensee, Bezirksamt Spandau) sowie den Gleisanschließern und Straßenbaulastträgern stattgefunden. Diese werden fortgesetzt.

Daneben wurde für den S-Bahnausbau eine erste überschlägliche NKU-Erstabschätzung (Nutzen-Kosten-Untersuchung) durchgeführt.

Ergebnisse der Planung

Es wurde identifiziert, welche Auswirkungen die Planung hat bzw. haben könnte und welche Konfliktpunkte sich daraus ergeben:

    • Es bestehen Abhängigkeiten zwischen S-Bahn- und Fernbahnausbau zwischen Berlin-Spandau und Falkensee (im Rahmen einer Viergleisigkeit ist sowohl eine Variante mit 4 Gleisen Fern-/Regionalbahn ohne S-Bahn als auch eine Variante mit 2 Gleisen Fern-/Regionalbahn plus 2 Gleisen S-Bahn noch im Lösungsraum)
    • Die Umsetzbarkeit der verkehrlichen Ziele stellt einen entscheidenden Baustein der Variantenentscheidung dar
    • Eine S-Bahn zwischen Falkensee und Finkenkrug ist nach den NKU-Ergebnissen ausgeschieden, da kein volkswirtschaftlicher Nutzen nachgewiesen werden konnte; Finkenkrug wird damit variantenunabhängig weiter vom Regionalverkehr bedient werden
    • Wichtige technische Fragen wurden identifiziert und einer ersten Bewertung unterzogen
    • Es wurden drei Planungsabschnitte identifiziert, die separat voneinander umsetzbar sind bzw. wären. Abschnitt 1: Bahnhof Berlin-Spandau; Abschnitt 2: Berlin-Spandau – Falkensee; Abschnitt 3: Falkensee – Nauen

Es wurde erkannt, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Um mögliche Ausbauvarianten besser vergleichen und bewerten zu können, müssen auch Varianten mit geringerem Infrastrukturumfang einbezogen werden.

Im Rahmen von ergänzenden Trassierungsstudien werden folgende Varianten betrachtet:

    • Varianten mit 4-gleisiger Fernbahn mit und ohne S-Bahnverlängerung sowie mit 2-gleisiger Bestands-Fernbahn + 2-gleisiger S-Bahnverlängerung zwischen Berlin-Spandau und Falkensee
    • Falkensee bis Nauen mit 4-gleisiger Fernbahn
    • Verschiedene Anordnungen der Fern- und Regionalverkehrsgleise für die „schnellen“ und „langsamen“ Verkehre

Ein wichtiger Meilenstein wurde bereits erreicht. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bestätigt, dass der Ausbau des Streckenabschnitts zwischen Berlin-Spandau und Neustadt (Dosse) erforderlich ist, um die Ziele des Deutschlandtakts zu erreichen. Diese Ausbaumaßnahme ist deshalb in einem Projektbündel für den Deutschlandtakt enthalten, welches der Bund Ende 2023 in den „Vordringlichen Bedarf“ aufgenommen hat. Damit sind die Weichen gestellt, dass eine grundsätzliche Finanzierung der Ausbaumaßnahmen mit Bundesmitteln erfolgen kann.

Bislang sind die Länder Brandenburg und Berlin für den Abschnitt Berlin-Spandau – Nauen mit der Finanzierung von Planungsleistungen im Rahmen des i2030-Projekts in Vorleistung gegangen. Ziel ist es nun, die Fortführung des Projektes über das zwischen den i2030-Projektpartnern vereinbarte Vorgehen hinaus gemeinsam mit dem Bund zu verankern. Diese weiteren Schritte befinden sich in Abstimmung.

Hierzu gehört auch, dass die Projektergebnisse aus i2030 in das vom Bund zu finanzierende Ausbauprojekt überführt werden und im Verlauf die umzusetzende Ausbauvariante gemeinsam festzulegen ist.

Eine umfassende weitere Information über den Projektstand wird erfolgen, sobald Klarheit über die Finanzierungssituation besteht und das grundsätzliche Umsetzungskonzept steht. Nach derzeitigem Stand gehen wir davon aus, dass Anliegerkommunen und Öffentlichkeit über den Planungsstand und das weitere Vorgehen im zweiten Halbjahr 2025 umfassend informiert und in die weitere Planung einbezogen werden können.

Die i2030-Projektpartner bei der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee. Ein Fazit.

Das Projekt i2030 bei der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee am 24.4.2024 zum Ausbau Berlin-Spandau-Nauen

Die i2030-Projektpartner bei der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee. Ein Fazit.

Am 24. April 2024 waren die i2030-Projektpartner zu Gast bei der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee, um den aktuellen Projektstand und das geplante zukünftige Fahrplankonzept für den Ausbaukorridor Berlin-Spandau – Nauen vorzustellen. Nach einer Präsentation zum Sachstand standen Vertreterinnen und Vertreter der Länder Brandenburg und Berlin, der DB InfraGO und des VBB für Fragen der Anwohnenden und Abgeordneten zur Verfügung.

Im Fokus der Nachfragen lag die zukünftige Bedienung der Station Seegefeld (sowie Albrechtshof) allein durch die S-Bahn und nicht mehr durch den Regionalverkehr. Die Projektpartner wollen neben der Schaffung von weiteren Gleisen für den Fern- und Nahverkehr zusätzlich auch die S-Bahn über Berlin-Spandau hinaus ins Falkenseer Feld und nach Falkensee verlängern.

Was spricht aus Sicht der i2030-Partner für die Planung der S-Bahnverlängerung nach Falkensee:

Die i2030-Projektpartner sind überzeugt, dass nur mit der Verlängerung der S-Bahn über Spandau hinaus ein zukunftsfähiges Nahverkehrsangebot für die Region geschaffen werden kann. Die Züge des Regionalverkehrs sind heute schon voll. Eine Verdichtung der Takte im Regionalverkehr ist mit dem bestehenden Schienennetz nicht umsetzbar. Mit der Verlängerung der S-Bahn nach Falkensee wird erreicht:

    • Entlastung der Regionalverkehre, indem die Halte Seegefeld und Albrechtshof künftig von der S-Bahn bedient werden
    • Bau zweier zusätzlicher Stationen „Nauener Straße“ und „Klosterbuschweg“ zur weiteren Naherschließung der eng besiedelten Bereiche im Bezirk Spandau per Schiene
    • Schaffung vieler neuer attraktiver Direktverbindungen für die Fahrgäste
    • Anbindung der Stationen im 10-Minuten-Takt der S-Bahn
    • Fahrzeitverkürzungen u. a. unter Einsatz von Express-S-Bahnen, die zwischen Spandau und der Berliner Innenstadt nicht an allen Stationen halten; dem stehen bei wenigen Verkehrsrelationen geringe Fahrzeitverlängerungen gegenüber
    • Beschleunigung der Regionalverkehre nach Falkensee, Finkenkrug, Brieselang, Nauen und darüber hinaus durch den Entfall von Zwischenhalten
    • Schaffung einer zweiten, unabhängigen Schienenverkehrsanbindung zur Erhöhung der Robustheit des Angebotes, wie bereits an anderen Außenästen der Berliner S-Bahn erfolgreich umgesetzt
    • Förderung neuer Mobilitätsketten, u.a. per Bike&Ride, durch zukünftige Umfeldgestaltung an den Verkehrsstationen

Bei der Planung haben wir als Perspektive die nächsten Jahrzehnte im Blick, denn Schienenausbau ist als langfristige Strategie angelegt. Grundlage der Planungen sind u. a. die Nahverkehrspläne der Länder.

Welche Bedenken wurden in der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee zu den Plänen geäußert:

Während ein Großteil der Fahrgäste vom Ausbau profitiert und neue Potenziale für den Umstieg auf den ÖPNV gewonnen werden, nehmen die Projektpartner auch die innerhalb der Stadtverordnetenversammlung aufgeworfenen Punkte sehr ernst.

Es wurden durch die Stadt Falkensee neue Flächen für Park&Ride im Bahnhofsbereich von Seegefeld zur Verfügung gestellt. Hiermit wurde das Ziel verbunden, Autoverkehr von der Station Falkensee, und damit der unmittelbaren Falkenseer Innenstadt, zu verlagern. Bei einer Bedienung der Station Seegefeld allein durch die S-Bahn gibt es Befürchtungen, dass die Fahrgäste wieder auf die Station Falkensee zurückwandern, um mit dem Regionalverkehr schneller in die Innenstadt zu kommen.

Weiterhin hat die Stadt Falkensee in den Aufbau eines noch 2024 zu eröffnenden Schwimmbades im direkten Umfeld der Station Seegefeld investiert. Um das Bad zu erreichen, müssten Fahrgäste von Zugangsstellen die westlich des Bahnhofs liegen, zunächst mit dem Regionalverkehr bis Falkensee fahren und dort in die S-Bahn umsteigen, um an ihr Ziel zu gelangen. Dies wird als unbequem und zeitaufwändig bewertet.

Dem stehen jedoch erhebliche Fahrzeitgewinne für Fahrgäste gegenüber, die ebenso von Punkten westlich von Falkensee kommen, die jedoch nicht nach Albrechtshof oder Seegefeld wollen, sondern weiter nach Berlin-Spandau oder in die Berliner Innenstadt.

Wichtig bleibt festzuhalten, dass die Stationen Seegefeld und Albrechtshof weiterhin durch den Regionalverkehr bedient werden, solange die S-Bahn nicht bis Falkensee verlängert ist.

Die Informationen zum Projektstand können im Detail in der am 24.04.2024 bei der Stadtverordnetenversammlung in Falkensee gezeigten Präsentation nachgelesen werden. Hier geht es zum Download.

Erste Bürgerinfoveranstaltungen für die S-Bahnverlängerung nach Stahnsdorf

i2030-Infoveranstaltung zur S-Bahnverlängerung Teltow nach Stahnsdorf im Rathaus Teltow, Stubenrauch-Saal, Foto DB InfraGO AG

Erste Bürgerinfoveranstaltungen für die S-Bahnverlängerung nach Stahnsdorf

Jeweils ca. 150 Interessierte kamen zu den Infoveranstaltungen am 13. März 2024 nach Teltow und am 20. März nach Stahnsdorf. Die DB InfraGO AG informierte über die geplante S-Bahnverlängerung der S25 Süd von Teltow Stadt nach Stahnsdorf, Sputendorfer Straße. Hier ein paar Eckdaten und Ergebnisse zum Projekt: 

    • Das Projekt befindet sich in der Vorplanung (Leistungsphase 2 nach HOAI), die in 2024 abgeschlossen werden soll
    • Gespräche zur Länderfinanzierung der kommenden Entwurfs- und Genehmigungsplanung sind gestartet
    • Die Baugrunduntersuchungen haben auf Teltower Gebiet höhere Grundwasserstände als ursprünglich erwartet eingeplant ermittelt. Daher werden gegenwärtig für den Bereich Iserstraße drei Höhenvarianten geprüft
    • Investitionskosten von ca. 320 Mio. Euro (ohne mögliches Trogbauwerk Iserstraße)

Marius Hertzer, Projektleiter bei der DB InfraGO AG, und Ole Grassow, Stakeholdermanagement und die Projektkommunikation, führten durch die rund 45-minütige Präsentation, die hier als Download abrufbar ist.

Danach standen die beiden Ansprechpartner eine gute Stunde für die Fragen der Gäste bereit. Schwerpunkte der Diskussion waren die Wirtschaftlichkeit des Projekts, die Berücksichtigung von Naturschutzaspekten, der Emissionsschutz sowie die bauliche Ausgestaltung der Bahnhofsumfelder einschließlich damit verbundener Verkehrskonzepte. Zu einigen Themen schalteten sich auch jeweils die Bürgermeister der Stadt Teltow und der Gemeinde Stahnsdorf ein, um die Verknüpfungen des Bahnprojektes mit dem Bahnumfeld zu diskutieren und kommunale Positionierungen zu erläutern.

Wenn die Planungen weiter gemeinsam so gut voranschreiten und Finanzierungsabsicherung und Genehmigungsverfahren günstig verlaufen, können die ersten S-Bahnzüge im Jahr 2032 auf der neuen Strecke fahren.

Letzte Regionalexpress-Linie in Brandenburg soll Oberleitung erhalten

i2030-Streckenelektrifizierung zwischen Hennigsdorf und Wittenberge – Letzte Regionalexpress-Linie in Brandenburg soll Oberleitung erhalten, Grafik: VBB

Streckenelektrifizierung zwischen Hennigsdorf und Wittenberge

01.04.2024

Die Länder Berlin und Brandenburg haben sich zusammen mit dem VBB das Ziel gesetzt, den Schienenpersonennahverkehr bis 2037 dieselfrei zu gestalten. Im i2030-Korridor Prignitz-Express/Velten soll daher neben dem bereits in Planung befindlichen Streckenausbau der Abschnitt zwischen Hennigsdorf und Wittenberge elektrifiziert werden. Dafür wurde jetzt die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und der Deutschen Bahn geschlossen. Diese umfasst die Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 2-4 nach HOAI) mit einem Volumen von rund 24 Millionen Euro. Dadurch kann das Projekt beschleunigt bis zur Erteilung des Planrechts geführt werden. Der Planfeststellungsbeschluss (Baugenehmigung) wird für das Jahr 2030 angestrebt.

Die von RE6 und abschnittsweise auch RB55 bediente Strecke zwischen Hennigsdorf und Wittenberge gehört mit rund 140 Kilometern und 22 Verkehrsstationen zu den längsten Strecken in Brandenburg ohne Oberleitung. Ein vom VBB beauftragtes Gutachten zum Einsatz alternativer Antriebe aus dem Jahr 2022 kam zum Ergebnis, dass Batterie-Triebzüge auf dieser Strecke effizienter sind als Wasserstoff-Triebzüge. Darauf aufbauend wurden Varianten zur Teilelektrifizierung erarbeitet und auch die Maximalvariante einer Vollelektrifizierung betrachtet. Um die Fördermöglichkeiten für Bundesmittel zu eruieren, wurde in Abstimmung mit der DB InfraGO AG eine erste Nutzen-Kosten-Abschätzung durchgeführt. Im Ergebnis erscheint eine GVFG-Förderung der Vollelektrifizierung mit einer Förderquote bis zu 90% durch den Bund möglich, weswegen nun die Planungen für eine durchgehende Oberleitung als zukunftsfeste Lösung durch die i2030-Partner fokussiert vorangetrieben werden.

Die Grundlagenermittlung für die Vollelektrifizierung wurde aktuell durch die Deutsche Bahn erstellt. Mit der jetzt vereinbarten Finanzierung durch das Land Brandenburg kann nun nahtlos die Ausschreibung der Leistungshasen 2 – 4 für ein Ingenieurbüro beginnen, das im 1. Halbjahr 2025 gebunden werden soll. Vorgesehen ist, die Strecke Hennigsdorf – Wittenberge auf gesamter Länge mit einer Oberleitung auszustatten und dadurch die Voraussetzung für den Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge zu schaffen. Damit können zukünftig mit dem Einsatz von Ökostrom bis zu 7000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. 

Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Um unsere ambitionierten Klimaziele bis 2045 zu erreichen, müssen wir auch im Schienenverkehr auf klimafreundliche Antriebsformen umsatteln. Mit der geplanten Elektrifizierung des Prignitz-Express zwischen Hennigsdorf und Wittenberge setzen die i2030-Partner ein weiteres Zeichen für die Verkehrswende und bringen sie wieder ein gutes Stück voran.“ 

Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin:

„Mit der vollständigen Elektrifizierung der Strecke von Hennigsdorf über Neuruppin nach Wittenberge wird neben dem Streckenausbau eine weitere wichtige infrastrukturelle Voraussetzung geschaffen, Berlin mit der Prignitz im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) besser zu verbinden. So sollen zukünftig – schnell, umsteigefrei und klimaneutral – zwei Züge pro Stunde zwischen Neuruppin und Berlin verkehren. Ein weiterer wichtiger Baustein für die klimagerechte Verkehrswende und die Stärkung des länderübergreifenden Schienenverkehrs zwischen Berlin und Brandenburg.“ 

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern:

„Die Züge des Prignitz-Express fahren schon jetzt ausschließlich mit Biokraftstoff statt mit Diesel und sparen somit 90 Prozent an CO2-Emissionen ein. Diese Strecke nun zu elektrifizieren, ist ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der klimafreundlichen Mobilität.“  

Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB):

„Der VBB hat sich mit den Ländern Berlin und Brandenburg das Ziel gesetzt, ab Ende 2037 im Regionalverkehr komplett dieselfrei zu fahren. Teilweise nutzen wir dafür Übergangstechnologien wie Batterie- und Wasserstoffzüge. Die höchste Effizienz erreichen wir aber weiterhin, wenn der Strom direkt aus der Oberleitung in den Triebwagen kommt. Mit der Elektrifizierung des Prignitz-Express wird der i2030-Ausbau auf dem Korridor erst richtig komplett.“

Im Auftrag des VBB wird begleitend zur Vorplanung eine erste Nutzen-Kosten-Grobbewertung durchgeführt, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zu prüfen. Ein hinreichendes Nutzen-Kosten-Verhältnis ist die Voraussetzung für eine finanzielle Beteiligung durch den Bund, die für die Realisierung der Großprojekte unentbehrlich ist. Es finden regelmäßige Gespräche mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) statt, denn eine bauliche Umsetzung der i2030-Großprojekte kann nur mit dem Bund als Fördermittelgeber gelingen.

Aufgaben der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung sind unter anderem:

    • sämtliche Planungen und Leistungen für die Leistungsphasen 2 – 4 über alle betroffenen Gewerke
    • Vervollständigung und Ergänzung von Bestandsunterlagen
    • technische Studien/ Gutachten/ Machbarkeitsanalysen und Bauwerksuntersuchungen
    • Analysen und Konzepte zur Umfeldentwicklung der Stationen im Kontext der Elektrifizierung
    • Prozesse für Umweltbelange des Flächenmanagements
    • Ermittlung von Umfang und Standorten elektrischer Energieversorgungsanlagen
    • Abstimmung von kreuzungsrelevanten Sachverhalten
    • Abstimmungen mit Behörden und Trägern öffentlicher Belange, inkl. notwendige Genehmigungsverfahren und behördliche Verfahren
    • Begleitung der NKU bzw. sonstiger Wirtschaftlichkeits-untersuchungen
    • Koordinierungsleistungen an Schnittstellen und im Zusammenhang mit Bauprojekten Dritter
    • Öffentlichkeitsarbeit

 

Für die Lokführerin oder Schienenbauer von morgen – Projekt i2030 sponsert Spielbox an Berliner Kita

v.r. Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. / Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB / Julia Voß, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz / Karin Kamitz, Bezirksvorstand VDEI e.V. / Olga Schnerr, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz vor der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB

Für die Lokführerin oder Schienenbauer von morgen – Projekt i2030 sponsert Spielbox an Berliner Kita

v.r. Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. / Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB / Julia Voß, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz / Karin Kamitz, Bezirksvorstand VDEI e.V. / Olga Schnerr, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz vor der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB
v.r. Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. / Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB / Julia Voß, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz / Karin Kamitz, Bezirksvorstand VDEI e.V. / Olga Schnerr, Kitaleitung FRÖBEL-Kindergarten Flipflopz vor der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB

Berlin, 14. Februar 2024

Frau Prof. Milius, Sie haben die Kitaboxen mit Spielzeug rund um das Thema Eisenbahn ins Leben gerufen. In Ihrem Alltag arbeiten Sie mit Studierenden der TU Berlin zusammen. Wie kamen Sie auf die Idee, ein Projekt für Kitakindern zu starten?

Die Weichen, in welche Richtung sich Kinder und Jugendliche nach der Schule orientieren, werden schon sehr früh, häufig vor der Pubertät gelegt. Gerade der Mut, Technik verstehen zu wollen, und das Gefühl zu haben, dass man das auch kann, ist bei Kindern sehr ausgeprägt. Wir möchten mit den Boxen Kinder in den Kontakt mit dem System Bahn bringen, sie dafür begeistern, dass das etwas Spannendes und Cooles, manchmal auch Kompliziertes ist. Bahn soll Spaß machen. Und natürlich hoffen wir, dass ein bisschen der Begeisterung auch auf die Eltern, Großeltern und Freunde überschwappt.

Frau Bonde, der VBB als Partner im „Projekt i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ übergibt eine Box an eine Berliner Kita. Was war der Impuls die Initiative zu unterstützen?

Polizist, Tierärztin und Pilot sind die Top 3 Berufswünsche von Kitakindern. Warum nicht auch Lokführerin oder Schienenbauer? Die Eisenbahn ist kein Relikt aus (Ur-) Großelternzeiten, sondern topmodern, zukunftsweisend, klimaschützend und macht zudem Spaß. Je früher die Kinder ein gutes Gefühl zu Zügen und Schienen bekommen, desto eher werden sie künftige Fahrgäste – vielleicht sogar Mitarbeitende in der spannenden, innovativen Verkehrsbranche. Der VBB steht für öffentlichen Nahverkehr und engagiert sich im i2030-Projekt mit den Ländern Berlin und Brandenburg und der Deutschen Bahn für den Ausbau des Schienennetzes in Berlin und Brandenburg. So liegt es nahe, dass wir die Aktion sehr gern unterstützen. Und vielleicht bewirken wir damit ja auch ein bisschen Bahnbegeisterung.

Frau Voß, als Sie als Kitaleiterin angefragt wurden, haben Sie sofort zugesagt. Welche Gründe waren für Sie ausschlagegebend?

Ein Teil unserer Strategie bei FRÖBEL ist das Thema „nachhaltige Mobilität“ als Säule im Bereich der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltigkeit ist für FRÖBEL besonders wichtig, weshalb wir unsere rund 5.500 Mitarbeitenden immer wieder ermutigen, das eigene Auto stehenzulassen. Seit dem Sommer 2023 haben alle Beschäftigten bundesweit die Möglichkeit, über eine Mobilitätszulage ein Fahrrad zu leasen und das „Deutschland-Ticket“ zu nutzen. Damit sind wir wichtige Vorbilder für die Kinder in unseren Einrichtungen. Gleichzeitig tragen wir unseren Teil zur nachhaltigen Mobilität bei und stärken der Umweltverbund: in der U-Bahn, der Tram oder auf dem Fahrrad.

v.l. Karin Kamitz, Bezirksvorstand VDEI e.V. / Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. / Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB bei der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB
v.l. Karin Kamitz, Bezirksvorstand VDEI e.V. / Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. / Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB bei der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB

Wenn man Kindern heute nach Verkehrsmittel der Zukunft fragt, kommen oft fliegende Autos oder interstellare Raumschiffe als Antwort. Warum ist die Eisenbahn aus Ihrer Sicht kein Relikt aus der Vergangenheit?

Prof. Birgit Milius: Die Bahn ist unglaublich energieffizient unterwegs, kann viele Menschen bei geringstem Raumanspruch transportieren. Gerade in Städten wie in Berlin wird es noch lange keine Alternative zum schienengebundenen Verkehr geben. Muss es auch nicht, denn das System verändert sich ständig, wird moderner, digitaler und noch mehr auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Die Bahn ist das Rückgrat eines integrierten Mobilitätsangebots, in Kombination mit Fahrrädern, Rollern, Bussen und auch Autos wird es möglich werden, sich schnell und bequem fortzubewegen.

Ute Bonde: Ich sehe derzeit bei den klimafreundlichen Verkehrsmitteln der Zukunft keine Alternative zur Bahn. Für die Bahnbranche sind heute Ökostrom und Wasserstoff die entscheidenden Energieträger. Unser Ziel ist es, dass ab 2037 keine Dieselloks im Verbundgebiet mehr unterwegs sind. Der klimafreundliche Nahverkehr ist ein wichtiger Schlüssel zur Verkehrswende und unsere Vision für die nahe Zukunft, damit unsere Kinder und folgende Generationen hier genauso gut leben können, wie wir heute.

Julia Voß: Ich erlebe seit vielen Jahren im Kindergarten, wie die Bahn den Alltag der Kinder prägt. Sie können Stationen benennen, sie möchten den Türknopf drücken, kaufen Tickets und schauen jeden Tag aufs Neue aus den Zugfenstern und beobachten die Welt. Die Bahn ist allgegenwärtig im Alltag eines Kindes. Insbesondere in einer Stadt wie Berlin sind Bahnen nicht wegzudenken und definitiv kein Relikt aus der Vergangenheit.

Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. bei der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB
Prof. Birgit Milius, Präsidentin des VDEI e.V. bei der Übergabe der Box an die Kitagruppe, Foto VBB

S-Bahn Richtung Falkenhagener Feld – Vermessungen beginnen mit Freischnitt

Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein

S-Bahn Richtung Falkenhagener Feld – Vermessungen beginnen mit Freischnitt

Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein

Berlin, 22. Januar 2024

Im Rahmen des i2030-Teilprojektes Berlin-Spandau – Nauen wird eine Erweiterung der Berliner S-Bahn über den heutigen Endpunkt in Berlin-Spandau hinaus geplant. Neben dem Teilabschnitt Berlin-Spandau – Nauen ist dabei in einem weiteren Teilabschnitt eine Verlängerung der S-Bahn über die bestehende Bötzowbahn in das Falkenhagener Feld angedacht. Neben einer Führung bis zur Falkenseer Chaussee soll eine optionale Verlängerung bis Johannesstift untersucht werden. Der exakte Endpunkt der Strecke in Berlin-Johannesstift wird dabei noch bestimmt. Erstmals wird bei diesem Projekt eine S-Bahn in Berlin auf den Gleisen einer nichtbundeseigenen Eisenbahn geplant – denn die Bötzowbahn gehört nicht der DB InfraGO AG, sondern wird von der Havelländischen Eisenbahn (HVLE) betrieben.

Wichernstraße mit Blickrichtung Johannesstift im Sommer 2023. Foto: Bahnkonzept GmbH Deutschland, Dresden
Wichernstraße mit Blickrichtung Johannesstift im Sommer 2023. Foto: Bahnkonzept GmbH Deutschland, Dresden
Wichernstraße mit Blickrichtung Johannesstift im Herbst 2023. Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Wichernstraße mit Blickrichtung Johannesstift im Herbst 2023. Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein

Mitte 2023 begann offiziell die Vorplanung für die S-Bahn in das Falkenhagener Feld durch das Dresdner Ingenieurbüro Bahnkonzept. Im Fokus steht zunächst die Grundlagenermittlung als Basis für nachfolgende Planungsschritte. Dafür ist die Erstellung und Aktualisierung der Bestandspläne der Bötzowbahn notwendig. Während ein großer Abschnitt der Bötzowbahn heute noch gelegentlich von Zügen des Schienengüterverkehrs befahren wird, ist der verbleibende Abschnitt zwischen der Schönwalder Allee und der Wichernstraße seit vielen Jahren stillgelegt und als Ergebnis stark überwachsen. Um mit den Vermessungsarbeiten auf diesem Abschnitt beginnen zu können, war daher zunächst die Beseitigung der Vegetation auf dem Abschnitt notwendig.

Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein

Im November 2023 fand der Freischnitt des Streckenabschnittes zwischen der Schönwalder Allee und der Wichernstraße statt. Dies geschah in der vegetationsarmen Periode unter Berücksichtigung der geltenden umwelt- und eisenbahnrechtlichen Belange. Innerhalb von zwei Tagen wurden etwa 740 Meter ehemalige Eisenbahnstrecke von Bäumen und Sträuchern befreit, um ein Betreten des Geländes im Rahmen der Vorplanung zu ermöglichen. Ein vollständiger Freischnitt für die Befahrung des Abschnittes durch Eisenbahnfahrzeuge ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht notwendig. Die Eingriffe konnten so möglichst geringgehalten werden.

Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein
Freischnitt-Arbeiten innerhalb der Vorplanung zwischen Schönwalder Allee und Wichernstraße, Foto: Wilhelm Kemming GmbH, Roßwein

Im Anschluss an den Freischnitt folgen nun die Vermessungsarbeiten auf dem gesamten Streckenabschnitt. Anhand dieser können dann aktualisierte Bestandsunterlagen erstellt werden, welche eine wichtige Grundlage für alle weiteren Arbeiten, wie Baugrunduntersuchungen oder Trassierungsarbeiten darstellen. Seit September 2023 finden zudem bereits erste automatisierte Verkehrszählungen an den Bahnübergängen statt. Der Abschluss der Vorplanungen ist derzeit für Ende 2025 geplant.

RE1-Bahnsteigverlängerungen: Bauliche Umsetzung der 2. Ausbaustufe startet mit Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg

6- und 8-teilige Desiro-Züge der ODEG sind auf der RE1-Strecke unterwegs, Foto: ODEG

RE1-Bahnsteigverlängerungen: Bauliche Umsetzung der 2. Ausbaustufe startet mit Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg

19.01.2024

Die Zahl der Pendler*innen auf der RE1-Strecke zwischen Magdeburg, Berlin und Eisenhüttenstadt wächst stetig. Ab 2025 werden die Bahnsteige an allen noch ausstehenden RE1-Stationen sukzessive auf 220 Meter Nutzlänge verlängert. Damit können die langen 8-teiligen Wagen der ODEG perspektivisch an allen Stationen halten. Die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens konnte mittels Nutzen-Kosten-Untersuchung von den i2030-Partnern in Kooperation mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nachgewiesen werden. Bevor die Fördermittel fließen, geht das Land Brandenburg mit 2,75 Millionen Euro in Vorleistung, um den Ausbau in Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg fristgerecht sicherzustellen. Die Deutsche Bahn will die Stationen bis 2025 verlängern.

Seit dem Start des Netzes Elbe-Spree zum Fahrplanwechsel Ende 2022 fahren auf der RE1-Strecke 6- und 8-teilige Züge im dichten Takt mit drei Verbindungen pro Stunde. Das Angebot soll für die Fahrgäste weiter verbessert werden. Dazu werden die von der ODEG schon heute eingesetzten achtteiligen Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit sukzessive auch auf die anderen Züge ausgerollt, die bislang 6-teilig unterwegs sind. Damit stehen dann jeweils pro Zug 800 Sitzplätze zur Verfügung.

Im Jahr 2022 wurden in einer ersten Baustufe sechs Stationen mit besonders kurzen Bahnsteigen für den Einsatz der 6-teiligen Züge verlängert und nun schließt sich die zweite Ausbaustufe ab 2025 an. In einer zweiten und dritten Baustufe sollen alle RE1-Stationen für den Einsatz von achtteiligen Zügen mit entsprechender Bahnsteiglänge ausgebaut werden. Im Projekt i2030 werden die Verlängerungen geplant und umgesetzt. Die Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg werden zuerst verlängert, um den Zeitraum parallel stattfindender Baumaßnahmen in der Region zu nutzen. In den darauffolgenden Jahren folgen weitere 11 Stationen. Die Planungen dafür befinden sich derzeit in der Entwurfsplanung (3. Planungsphase nach HOAI). Bis Ende 2028 sollen alle Stationen verlängert sein, um das Haltekonzept für die achtteiligen RE1-Züge vollumfänglich umsetzen zu können.

Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Mit dem Start des Netzes Elbe-Spree und rund 30 Prozent mehr Angebot auf der Schiene sind wir im letzten Jahr einen Riesenschritt gegangen, um die für Brandenburg wichtige RE1-Strecke fit für die Zukunft zu machen. Im nächsten Schritt wollen wir, dass die 6- und 8-teiligen Zügen mit mehr Sitzplätzen so schnell wie möglich an allen 11 Stationen halten können. Unsere Investition von 2,75 Millionen Euro für den Ausbau der Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg ist deshalb gut angelegtes Geld – für deutlich mehr Mobilität auf der Schiene und die Verkehrswende.“ 

Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin: „Der RE1 ist für den Pendlerverkehr von und nach Berlin eine der wichtigsten Hauptschlagadern. Durch den Ausbau weiterer Brandenburger Bahnsteige können auch dort Fahrgäste die modernen Fahrzeuge mit erheblich mehr Kapazitäten nutzen. Dieses deutliche Plus an Sitzplätzen macht das Bahnfahren in unserer Hauptstadtregion noch attraktiver.“ 

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: „Im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg wird dringend zusätzliche Kapazität benötigt. Hierfür verbessern wir die Infrastruktur gemeinsam mit Bund und Ländern kontinuierlich. Die Bahnsteigverlängerungen sind ein wichtiger Baustein, das Verkehrsangebot im Metropolraum Berlin zukunftssicher und attraktiv gestalten zu können.“ 

Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB):„Der RE1 ist die Linie mit den meisten Fahrgastzahlen im Verbundgebiet Berlin-Brandenburg. Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir für die Fahrgäste komfortable Bedingungen schaffen mit möglichst dichten Takten und einem hohen Sitzplatzangebot. Mit dem Netz Elbe-Spree haben wir Ende 2022 in punkto Angebot und Qualität ordentlich zugelegt. In den kommenden Jahren wollen wir das Sitzplatzangebot noch einmal deutlich hochfahren. Voraussetzung dafür sind entsprechend lange Bahnsteige. Dank der Vorfinanzierung durch das Land Brandenburg kann der i2030-Ausbau an den ersten Stationen bereits in 2025 starten.

Die Finanzierung für die Realisierung wird über das Gemeindefinanzierungsgesetz des Bundes (GVFG) gefördert. Eine Anmeldung des Gesamtvorhabens mit seinen insgesamt drei Baustufen ist durch die Deutsche Bahn erfolgt. Da die Bahnsteigverlängerungen in Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg bereits Ende 2025 in Betrieb gehen sollen, wurde der Start der Ausschreibung für die Ausführungsplanung und Bauleistung noch im Dezember 2023 erforderlich.

Aufgrund der komplexen Abwicklungsprozesse bis zum Erhalt der Bundesmittel besteht die Notwendigkeit die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahme über rund 2,7 Mio. Euro zunächst durch das Land Brandenburg sicherzustellen, so dass die Inbetriebnahme im Jahr 2025 ermöglicht werden kann. Die vom Land gewährten Zuschüsse werden nach Vorliegen der Zuwendungsbescheide mit Bundesmitteln anteilig abgelöst.

Mit den Bauarbeiten wird nach derzeitigen Rahmenterminplänen im 1. Quartal 2025 für die Station Potsdam Park Sanssouci und im 3. Quartal 2025 für die Station Hangelsberg gerechnet. Über mögliche Einschränkungen im Fahrplan während der Bauzeit wird rechtzeitig informiert.

RE1-Stationen, die im Zuge des i2030-Ausbaus verlängert werden: 

    1. Baustufe (Verlängerung für den Halt 6-teiliger Züge, bereits Ende 2022 umgesetzt)
      • Fangschleuse
      • Hangelsberg
      • Berkenbrück
      • Briesen (Mark)
      • Jacobsdorf (Mark)
      • Pillgram
    1. Baustufe (Verlängerung für den Halt 8-teiliger Züge)
      • Götz
      • Groß Kreutz
      • Potsdam Park Sanssouci
      • Hangelsberg
      • Berkenbrück
      • Briesen (Mark)
      • Jacobsdorf (Mark)
      • Pillgram
      • Ziltendorf
      • Finkenheerd
    1. Baustufe (Verlängerung für den Halt 8-teiliger Züge)
      • Wusterwitz
      • Kirchmöser
      • Kraftwerk Finkenheerd

Alle weiteren RE1-Stationen weisen bereits heute ausreichende Bahnsteiglängen für achtteilige Züge auf bzw. es sind bereits Ausbaumaßnahmen unabhängig vom Projekt i2030 geplant, bei denen auch die Bahnsteige entsprechend verlängert werden.

Reaktivierung Siemensbahn: Land Berlin finanziert vorgezogene Baumaßnahmen

Die Reaktivierung der Siemensbahn bleibt mit den vorgezogenen Baumaßnahmen im Plan, Foto: VBB

Reaktivierung Siemensbahn: Land Berlin finanziert vorgezogene Baumaßnahmen

15.01.2024

Das Land Berlin unterzeichnet neue Finanzierungsverträge für fortgeschrittene Planungen und vorgezogene Baumaßnahmen zur Reaktivierung der historischen Siemensbahn. Damit kann die Deutsche Bahn den engen Zeitplan für die geplante Wiederinbetriebnahme Ende 2029 nahtlos fortführen, bevor die Förderzusage des Bundes sichergestellt ist.  

Die Anmeldung der Bundesförderung nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG) für die i2030-Infrastrukturmaßnahme „Siemensbahn“ ist in Abstimmung mit den anderen Projektpartnern durch die Deutsche Bahn AG erfolgt. Nach Gesprächen mit dem Bund wird das Vorhaben als förderfähig und wirtschaftlich eingestuft. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2029 angestrebt. Um den ambitionierten Zeitplan einzuhalten, geht das Land Berlin neben der Kostenübernahme der ersten Planungsphasen nun mit weiteren 36,5 Millionen Euro in Vorleistung und finanziert die ersten Baumaßnahmen. Die Summe soll nach der Aufnahmebewilligung anteilig durch Bundesmittel abgelöst werden. Dem Vorgehen hat das Eisenbahnbundesamt (EBA) zugestimmt.

Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin: „Die Siemensbahn erschließt das neue urbane Stadtquartier in Spandau: die Siemensstadt Square. Mit der reaktivierten direkten Anbindung an die Ringbahn entstehen auch schnelle Anschlüsse zum Berliner Hauptbahnhof und zum BER. Wir haben als Land Berlin Finanzierungsverträge für die Siemensbahn unterzeichnet und sichern damit nicht nur die Kostenübernahme für die ersten Planungsphasen, sondern stellen auch erstmals im i2030-Projekt Mittel für bauvorbereitende Maßnahmen bereit: 36,5 Millionen Euro.“ 

Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Beim i2030-Vorhaben Siemensbahn geht es vorwärts – das ist auch eine gute Nachricht Brandenburg. Vor allem den vielen Pendlerinnen und Pendlern aus unserem Bundesland werden die schnelleren Verbindungen, mehr Umsteigemöglichkeiten zum ÖPNV und zusätzlichen S-Bahn-Verkehre in der Hauptstadt zu Gute kommen. Mit dem Projekt i2030 stärken wir die Verkehrsinfrastruktur zwischen beiden Ländern und bringen die Verkehrswende weiter voran.“

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: „Die Reaktivierung der Siemensbahn folgt einem sehr klaren Zeitplan: 2026 ist Baubeginn, 2029 sollen dort erstmals Züge fahren. Mit der Finanzierungszusage des Landes Berlin können wir schon einige Baumaßnahmen vorziehen. Denn nicht nur neue Gleise und Weichen werden gebraucht, auch Signaltechnik, Stützwände und Brücken sowie die Instandsetzung von drei historischen Bahnhöfen gehören dazu.“

Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB): „Investitionen privater Unternehmen in Berlin sind willkommen und wichtig. So ist auch die Investition von Siemens in den Standort Berlin ein Glücksfall für die Stadt. Mit einer komfortablen und klimafreundlichen ÖPNV-Anbindung für den neuen Stadtteil Siemensstadt Square und der Wohngebiete in Gartenfeld wird gleichzeitig eine moderne Stadtentwicklung mitgedacht. Im Projekt i2030 arbeiten die Partner eng zusammen, um die Anbindung schnellstmöglich Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der Vorfinanzierung durch das Land Berlin sparen wir wertvolle Zeit für die dringend benötigte Reaktivierung der historischen Siemensbahn.“

Bei den vorgezogenen Baumaßnahmen handelt es sich vor allem um Freimachung des Baufeldes im Bereich Westhafen (hier sollen zukünftig die Züge der Siemensbahn in Richtung Berliner Hauptbahnhof abbiegen) und von Jungfernheide bis zur Spreequerung (Projektabschnitt 1) sowie Umweltmaßnahmen und Maßnahmen der Kampfmittelfreimachung im Bereich Popitzweg bis Bahnhof Gartenfeld (Projektabschnitt 3). Ebenso kann mit der Erstellung der elektrotechnischen Grobplanung begonnen werden, die die Bedarfe für die zukünftige elektronische Soft- und Hardware für den Streckenbetrieb festlegt. Die finanziellen Mittel dafür werden zusätzlich mit einem Nachtrag der Planungsfinanzierung zwischen dem Land Berlin und Deutscher Bahn sichergestellt.

Die Maßnahmen werden aus folgenden Gründen vorgezogen:

    • Für die Einhaltung einer eingleisigen Betriebsführung auf den betroffenen Abschnitten des S-Bahn-Rings während des Bauzeitraums müssen im Bereich des Bahnhofs Jungfernheide, des Bahnhofs Westhafen sowie im Bereich des Kreuzungsbauwerks mit der Fernbahnstrecke Berlin – Hamburg zusätzliche Bauweichen eingebaut werden. Der Aufbau bedarf zudem umfangreicher Anpassungen in den betroffenen Stellwerksbereichen.
    • Die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen starten vor den Fällungen und Rodungen an der Strecke zwischen Popitzweg und Bahnhof Gartenfeld. Die Freimachung darf nur in den Wintermonaten erfolgen. Zusammen mit der erforderlichen Kampfmittelsondierung und -räumung werden für die Erfüllung der Umweltleistungen ca. 1,5 Jahre benötigt.

Im Detail sind die Zeitverläufe, wie folgt, vorgesehen:

    • Ausschreibung für Kampfmittelsondierung und -beräumung im 3. Quartal 2024; Umsetzung in 2025
    • Ausschreibung und Durchführung der Umweltleistungen vom 1. Quartal 2024 bis 1. Quartal 2026
    • Planung und Umverlegung von Kabeln im Bereich Westhafen und Jungfernheide 2. Quartal 2024 bis 3. Quartal 2027

Vor Ausführung von Bautätigkeiten an der Strecke werden die Anwohner*innen rechtzeitig informiert. Während der Baumaßnahmen kann es auf der Ringbahn im Bereich Jungfernheide/Westhafen zu kleineren Einschränkungen im Fahrplan der S-Bahn oder im Regionalverkehr kommen. Hierzu werden die Fahrgäste jeweils über die Fahrinfo-Apps informiert.

Weitere Informationen zur Reaktivierung der Siemensbahn finden sich unter: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/siemensbahn-reaktivierung